Welterbe Umwelttag 2011
Der diesjährige Welterbe Umwelttag hat sich ganz still und heimlich zu Welterbe Umwelttagen entwickelt.
Von Dienstag bis Donnerstag, wurden rund 130 SchülerInnen von Goiserer Volks- und Hauptschulen im Rahmen einer Erlebnisausstellung zum Thema Klima, Energie und Amazonien von Mitarbeiterinnen des Klimabündnis Oberösterreich zum Mitmachen aufgefordert und informiert.
Der heurige Höhepunkt war das Fair Play Fußballspiel und der anschließende Vortrag des Amazonasexperten Johann Kandler über die Zusammenhänge von Energieverbrauch, Klimawandel und den Auswirkungen auf die Menschen der Erde. Rund 150 Schüler aller Goiserer Hauptschulen füllten den Veranstaltungssaal der Musikschule Bad Goisern.
Parallel startete der 4. Welterbe Umwelttag beim Biomasseheizwerk und der Kläranlage. So konnten beim Heizwerk die neuen Anlagen besichtigt, regionale Köstlichkeiten verkostet und Informationen über die Indigenen im Amazonas, Energiesparen und den aktuellen Stand der Kraftwerksplanungen der Energie AG gesammelt werden. Einige Wagemutige legten die Strecke von Bad Goisern nach Anzenau mit dem Aqua Taxi zurück.
Auf dem Gelände der Kläranlage wurden vor allem die E-Bikes und Elektroroller eingehenden Tests unterzogen. Wobei so gut wie allen Testern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wurde. Ebenso konnte eine beeindruckende Flotte an Elektroautos (Mitsubishi i-MieV, Think City, Citroen Saxo Electric) und Hybridfahrzeugen (Honda Jazz und CRZ, Toyota Auris und Prius) besichtigt werden. Vom Bezirksabfallverband Gmunden wurde die Möglichkeit geboten seinen eigenen Klimafußabdruck zu berechnen. Dies führte bei etlichen Besuchern zu einem Aha-Effekt. Zu guter Letzt wurden auch etliche Führungen über das Anlagengelände und die Verpflegung der Gäste von den Mitarbeitern des RHV bestens organisiert.
Aus der Idee von RHV Geschäftsführer Hansjörg Schenner vor 11 Jahren einen Tag der offenen Tür bei der Kläranlage zu veranstalten, hat sich mittlerweile der Welterbe Umwelttag (eher Welterbe Umwelttage) entwickelt. In den abgelaufenen 4 Tagen konnten sich mehr als 500 Kinder, Schüler und Erwachsene ein Bild davon machen, dass sich im Innerern Salzkammergut einiges tut und jeder von uns seinen Teil zum Klima- und Umweltschutz leisten kann und soll.