Bad Goisern wird Energiespargemeinde
Was ist EGEM?
E-GEM ist das Programm für oö. Energiespar-GEMeinden.
Durch Energieeffizienz und moderne Energietechnologie können Gemeinden Energiekosten sparen und damit
nicht nur das Gemeindebudget und die Betriebskosten der GemeindebürgerInnen entlasten, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und Vorbild für Bürgerinnen und Bürger sein.
Bei der lokalen Umsetzung der Maßnahmen des Energie-Effizienz-Programms ENERGIE STAR 2010 haben auch die Gemeinden eine wichtige Rolle.
Im Rahmen des EGEM fördert das Land Oberösterreich die Entwicklung, Vorbereitung und Durchführung von lokalen Energiesparprogrammen und ganzheitlichen lokalen Energiekonzepten.
Was wird gefördert?
Gegenstand der Förderung sind lokale, ganzheitliche Energiekonzepte zur Forcierung von Energieeffizienz und Ökoenergie auf lokaler Ebene.
Diese Konzepte sind modulartig aufzubauen. Solche Module können sein:
- Erhebung des Energieflusses in der Gemeinde
- Feststellung der Energiesparpotentiale
- Feststellung der Ökoenergie-Potentiale
- Festlegung einer lokalen Energieeffizienzstrategie (Zeitplan)
- Planung von Umsetzungsmaßnahmen
- Kontrolle und Darstellung der Ergebnisse der tatsächlichen Umsetzungsmaßnahmen
Motiv? – Welche Gründe hat das Vorhaben? Welche Bedürfnisse haben zur Projektidee geführt?
Energiesparen in Gemeinden kann das Gemeindebudget wesentlich entlasten.
Neben der Kosteneinsparung kann die Gemeinde als Anlaufstelle für Gemeindebürger/innen auch sehr viel zur Information beim effizienten Umgang mit Energie beitragen.
Ziel? – Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
- Bewusstseinsbildung für die ökologische und ökonomische Energienutzung
- Nutzung regionaler Ressourcen
- Umfassende Energiestrategie entwickeln
- Inneres Salzkammergut mit nachhaltiger Energienutzung
- zusätzlicher touristischer Nutzen
- Aufzeigen der Potentiale für den einzelnen Bürger
Maßnahmen und Projektinhalte
- Vorstellung des Prozesses der Erarbeitung einer umfassenden Energiestrategie für das Innere Salzkammergut, Bürgerinformation, Bildung Arbeitskreis
- Analyse des IST-Zustandes
– Erhebung des gesamten Energieverbrauches der Gemeinden
– Für die Erhebung ist die Unterstützung und Mitarbeit ALLER GemeindebürgerInnen erforderlich.
– Unter Nutzung der Fragebögen Privathaushalt / Landwirtschaft und Gewerbe soll der Energiebedarf und die derzeitige Abdeckung des Energiebedarfes ermittelt werden. - Potential im Ort ermitteln: Energieeinsparung, erneuerbare Energien, Wertschöpfung Ort/Region
- Entwicklung einer ganzheitlichen Energiestrategie für jede Gemeinde unter Berücksichtigung der Region
- Maßnahmenkatalog für eine nachhaltige Energienutzung in der Region; kurz-, mittel- und langfristige
Ziele durch entsprechende Maßnahmen erreichen - Info-Veranstaltungen für die Bevölkerung, Einbindung der Tourismusbetriebe in den Prozess
- Erstellung einer solaren Dachflächenpotentialkarte, um die Möglichkeiten zur energetischen Nutzung der Sonne aufzuzeigen
- Ökonomische Analyse von möglichen Mikronetzen
- Laufende Kontrolle der Umsetzung des Maßnahmenkatalogs
Akteure/innen
Arbeitskreismitglieder, interessierte Bürgerinnen, Gemeindevertreter
Zeitrahmen
November 2013 bis Oktober 2018